Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns gezwungen sehen, unsere beiden Reiseangebote im Oktober 2024 abzusagen. Mithin ist sowohl der Nostalgiezug mit sagenhaftem Genuss (Brig – Reckingen VS – Brig) am Freitag, 04. Oktober 2024, als auch unsere diesjährige Vereinsfahrt (Brig – Realp) am Samstag, 05. Oktober 2024, von der Absage betroffen. Sofern Sie Sitzplätze gebucht haben, müssen Sie vorerst nichts unternehmen. Die Teilnehmer der beiden ausfallenden Fahrten werden vom Kundencenter der Matterhorn Gotthard Bahn persönlich kontaktiert.
Unsere HGe 4/4 I 36 hat vergangene Woche im Rahmen der Märklin-Nostalgie-Sonderfahrt von Bahnreisen Sutter am 16.09.2024 nach der Fahrt als Lokzug durch den Furka-Basistunnel in Realp einen Defekt erlitten und musste anschliessend von HGm 2/2 703 nach Andermatt geschleppt werden. Der Sonderzug wurde daher unter Dieseltraktion mit HGm 4/4 62 bis Andermatt geführt. Für die Weiterfahrt über den Oberalppass bis Disentis/Mustér und die weiteren Fahrten an den Folgetagen konnte kurzfristig HGe 4/4 II 102 „Altdorf“ der MGBahn herangezogen werden. Aufgrund unseres Fahrzeugsdefekts musste ferner auch der Glacier Pullman Express der Rhätischen Bahn (RhB) am 21.-24. September ersatzweise jeweils mit HGe 4/4 II 109 „Matterhorn“ der MGBahn traktioniert werden. Für die rasche und unkomplizierte Zurverfügungstellung der HGeII-Ersatzmaschinen und der hierdurch ermöglichten Produktion unserer Leistungen sei der Matterhorn Gotthard Bahn an dieser Stelle gedankt. Die Vereinsmitglieder werden zu gegebenem Zeitpunkt weitere Informationen zur Reparatur unserer Lok Nr. 36 erhalten.
HGe 4/4 II 109 der MGBahn am 21. September 2024 in Oberwald. Foto: Jean-Luc Altherr
Bei allfälligen Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit Rede und Antwort. Wir laden Sie gerne ein, hierfür unser Kontaktformular zu verwenden oder uns eine E-Mail (info@mgbahn-historic.ch) zu schreiben.
Am Freitag, 04. Oktober 2024, erwartetet Sie eine Zugreise besonderer Art. Nostalgie, Genuss und Kultur vereint in einem Erlebnisangebot und dies ganz in Ihrer Nähe.
Eine altehrwürdige Lokomotive der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn aus dem Jahr 1948 – heute im Bestand der MGBahn und der MGBahn Historic – bringt Sie mit einem Extrazug von Brig nach Reckingen. Sie haben die Wahl zwischen dem nostalgischen Büffetwagen „Steam Pub“ aus dem Jahr 1910 oder komfortablen Polstersitzen in über 60 Jahre alten Reisezugwagen der 1. Klasse.
Auf der Anreise ins Goms degustieren Sie sagenhafte Weine der Weinkellerei Johanneli Fi, serviert mit Walliser Häppchen. In Reckingen angekommen, empfängt Sie bereits das Boozuteam aus Agarn und begleitet Sie ins Restaurant Joopi. Zu Sagenerzählungen geniessen Sie eine Cholera, das wohl urchigste und bekannteste Gericht aus dem Goms.
Der Nostalgiezug wartet am Bahnhof Reckingen und bringt Sie wieder sicher zurück nach Brig. Nach den schaurigen und gruseligen «Boozugschichtä» darf zur Besänftigung der Gemüter ein beruhigender Kaffee mit «Jännulüter» natürlich nicht fehlen.
Anlässlich des diesjährigen 125-jährigen Jubiläums der Gornergrat Bahn (1898-2023) möchten wir Sie mit diesem Beitrag gerne über das aktuelle Geschehen am Gornergrat informieren. Wir freuen uns, Ihnen den nachfolgenden geschichtlichen Einblick präsentieren zu dürfen. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Bereits im Jahre 1838 wurde in Zermatt das erste Hotel mit drei Betten eröffnet. Schon bald suchten immer mehr Gäste aus aller Welt die Nähe zu den majestätischen Schneebergen. Ein Gipfel hat die frühen Besucher dabei seit jeher besonders fasziniert: das 4478 m ü.M. hohe Matterhorn. Dementsprechend gross war auch das Interesse an der Besteigung des gegenüber gelegenen Gornergrats. Geschichtsschreiber datieren die touristische «Entdeckung» des Gornergrats im Jahr 1848 mit der angeblichen Erstbegehung durch den Engländer James David Forbes. Ab dem Jahr 1870 entwickelte sich alsdann ein reger Tourismus auf dem Gornergrat, woraufhin im Jahre 1890 ein erstes Konzessionsgesuch für den Bau einer Ausflugsbahn eingereicht wurde. Nach nur zweijähriger Bauzeit konnte die neue Bahnlinie bereits am 20. August 1898 eröffnet werden. Die Gornergratbahn war dabei von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert, was sie zur ersten elektrisch betriebenen Zahnradbahn der Schweiz machte. Aus heutiger Sicht ist die Gornergrat Bahn zudem die älteste noch existierende elektrische Zahnradbahn der Welt. Mit der Eröffnung der Gornergrat Bahn war es in Europa erstmals möglich, mit einer Bahn auf über 3000 m ü.M. zu fahren.
Als Erstaustattung wurden in den Jahren 1897 und 1898 die drei ersten Lokomotiven des Typs He 2/2 mit den Nummern 1-3 abgeliefert, welche fortan die sogenannten Rowanwagen mit bis zu 110 Personen mit 7.2 km/h und 180 PS in 90 Minuten Fahrtzeit auf den Gornergrat beförderten.
Mit der Ablieferung von zwölf neuen Leichttriebwagen des Typs Bhe 2/4 in den Jahren 1947 und 1965 wurden die alten Rowan-Kompositionen ab Sommer 1962 nicht mehr im Personenverkehr eingesetzt und die in die Jahre gekommenen Lokomotiven nach einer Umnummerierung (Nr. 1-3 zu Nr. 3001-3003) fortan für Güter- und Dienstzüge weiterverwendet.
Im Jubiläumsjahr 2023 wurden die während einigen Jahren in den Hintergrund gedrängten historischen Fahrzeuge aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und erlebten so im fortgeschrittenen Alter sprichwörtlich eine Renaissance.
Neues Leben wurde sowohl den drei Lokomotiven He 2/2 Nr. 3001-3001 (vormals Nr. 1-3) der Erstaustattung mit Baujahr 1897/1898 als auch dem Leichttriebwagen Bhe 2/4 Nr. 3021 eingehaucht. Die drei Lokomotiven aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert wurden dazu als Trilogie neu interpretiert: Drei Loks der ersten Generation, strahlend präsentiert an drei prominenten Standorten – bei der Zufahrt in Täsch, im Herzen von Zermatt und auf dem Gornergrat. Für ihren neuen Verwendungszweck wurde den nunmehr 125-jährigen Zeitzeugen eine besondere Behandlung zuteil: Eine fachmännische Vergoldung mit Blattgold! So harren diese Zeitzeugen aus der Pionierzeit nun seit August 2023 in ihrem edlen goldenen Livrée der Dinge, die da kommen mögen in den nächsten 125 Jahren – jede an ihrem eigenen Standort: Nr. 3001 im Restaurant Golden Lokdown in Zermatt, Nr. 3002 beim Parkhaus Schaller Ante Portas in Täsch und natürlich Nr. 3003 als Fotosujet „Golden Spot“ auf dem 3089 m ü.M. hohen Gornergrat, der Bergstation der Gornergrat Bahn, mit direktem Blick auf das Matterhorn. Weiterführende Informationen zum neuen „Golden Spot“ Photopoint erhalten Sie auf der Webseite der Gornergrat Bahn: Golden Spot Photopoint
Zusätzlich zu diesen statischen Zeitzeugen wurde im Jubiläumsjahr 2023 das neue Premiumangebot NostalChic Class als exklusives Tagesangebot lanciert, um das Flair längst vergangener Zeiten bei einer Fahrt im nostalgischen Leichttriebwagen Bhe 2/4 Nr. 3021 wieder aufleben lassen zu können. Vor der Jungfernfahrt in seinem neuen Einsatzgebiet im September 2023 erhielt das Fahrzeug aus den 1960er-Jahren in der ersten Jahreshälfte eine umfassende Revision beim Schienenfahrzeughersteller Pesa in Polen.
Foto: André NiederbergerFoto: André Niederberger
Sind Sie an einer Mitfahrt in der NostalChic Class interessiert? Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Gornergrat Bahn AG: NostalChic Class. Dieses Tagesangebot kostet CHF 320.- pro Person (Stand 2023).
Sind Sie an der abwechslungsreichen Geschichte der Gornergrat Bahn interessiert? Dann legen wir Ihnen gerne die von der Gornergrat Bahn zum Jubiläum veröffentlichten 125 Geschichten nahe, welche einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der ältesten noch existierenden elektrischen Zahnradbahn der Welt ermöglichen: 125 Geschichten zur GGB.
Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen Ansprechpartner für weitere Informationen? Sowohl der Verein MGBahn-Historic als auch die Gornergrat Bahn stehen Ihnen selbstverständlich gerne Rede und Antwort. Die Kontaktangaben der entsprechenden Ansprechpartner im Verein MGBahn-Historic finden Sie unter nachfolgendem Link: Ansprechpartner. Das Railcenter der Gornergrat Bahn kümmert sich ferner gerne um Ihre Fragen bezüglich der NostalChic Class oder dem Photopoint: Railcenter.
Das Urheberrecht der Fotos liegt bei der Gornergrat Bahn AG, anderslautende Angaben in den Bildunterschriften sind ausdrücklich vorbehalten.
Der Verein MGBahn-Historic bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr wieder begrüssen zu dürfen.
Der historische Motorwagen Bhe 2/4 Nr. 3021 aus dem Jahr 1961 wird nach seiner derzeitigen Revision ab September 2023 für das neu lancierte Premiumangebot NostalChic CLASS zur Gornergrat Bahn zurückkehren. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.gornergrat.ch/de/stories/nostalchic-class Es freut uns sehr, dass dieses Fahrzeug trotz seines hohen Alters noch ein neues Einsatzgebiet gefunden hat und diesem Triebwagen somit „der Weg des alten Eisens“ erspart bleibt!
Der Verein MGBahn-Historic bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr wieder begrüssen zu dürfen.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Vorschriften müssen wir unsere für den 24. April 2021 in Andermatt angesetzte Generalversammlung leider auf den Herbst verschieben. Ein Ersatzdatum steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider noch nicht fest. Selbstverständlich werden wir Ihnen die Einladung rechtzeitig zukommen lassen, sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Der Vereinsvorstand dankt für das entgegengebrachte Verständnis und entschuldigt sich für sich aus diesem unumgänglichen Schritt ergebende Unannehmlichkeiten.
Die Generalversammlung 2020 unseres Vereines wurde in diesem Jahr aufgrund der durch die Coronapandemie bedingten Massnahmen in elektronischer Form abgehalten. Die Resultate der zwischen 10. und 25. April 2020 elektronisch durchgeführten Abstimmung finden Sie hier. Die Mitgliederinnen und Mitglieder wurden per E-Mail am 28. April 2020 über die Resultate der Abstimmung informiert.
Die zweite ordentliche Generalversammlung des Vereins MGBahn-Historic fand am 13. April 2019 in der Depotwerkstätte Glisergrund der MGBahn in Brig-Glis statt. Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Teilnehmenden und würde sich freuen, Sie im kommenden Jahr wieder begrüssen zu dürfen. Nachfolgend finden Sie die dazugehörigen Dokumente:
Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung des Vereins MGBahn-Historic im Hotel «Good Night Inn» in Brig
Datum: Samstag, 21. April 2018; Beginn: 13.45 Uhr
Traktanden:
Begrüssung
Informationen
Wahl der Stimmenzähler
Jahresbericht der Präsidenten
Kasse
Bericht des Kassiers
Bericht der Revisionsstelle
Genehmigung der Jahresrechnung
Festlegung des Mitgliederbeitrags
Wahl von Revisoren
Tätigkeitsprogramm und Jahresprogramm 2018
Diverses
Im Anschluss laden wir Sie zur Besichtigung der Modellbahn-Anlage der BLS Bergstrecke ein.
Anträge an den Vorstand sind bis am 5. April 2018 schriftlich an MGBahn-Historic, Postfach 80, 3900 Brig oder info@mgbahn-historic.ch zu richten.
Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir Sie, sich mit dem untenstehenden Talon oder per E-Mail bis am 14. April 2018 anzumelden. Die Adresse ist hierbei gleich wie bei Anträgen an den Vorstand)